Agorà
Film Forum
Unsere Natur-Ressourcen
Als nächstes zeigen wir zwei kürzere Filme, welche die Zielkonflikte bei den beiden „Naturprodukten“ Wasser und Alpenlandschaft aufzeigen und zum Nachdenken anregen.
Datum der Vorführung: Mi, 29. März 2023
Location: Casa Epper, Via Albarelle 16, Ascona
Filmbeginn 19 Uhr, mit Kollekte
Mehr Infos & Trailer
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Blue Heart"
Von Britton Caillouette
Mit fantastischen Aufnahmen und einer bewegenden Geschichte berichtet der Dokumentarfilm
„Blue Heart“ von der Schönheit, aber auch der Gefährdung der letzten frei fliessenden Gewässer auf dem Balkan.
Die Geschichte handelt von der Kraft der Gemeinschaft und dem dreckigen Geschäft mit der „sauberen“ Energie. Die letzten wilden Flüsse in unserer direkten Nachbarschaft auf dem Balkan sind bedroht von mehr als 3000 Staudammprojekten.
„Blue Heart“ zeigt, wie mutige Frauen eines Dorfes und engagierte Aktivistinnen der Regierung und Bauunternehmen Paroli bieten. Denn wie die Flüsse selbst vermögen diese Menschen gemeinsam Felsen zu versetzen.
2018, 43 Min., OV Englisch, UT Deutsch
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Alpen To Go"
Von Peter Dippel
Die Alpen sind ein Ort der Sehnsucht: wild, unberührt und erhaben. In den letzten 100 Jahren hat der Mensch diesen Erholungsort für sich entdeckt und erobert. Heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Wir sind daran, das, was wir lieben und brauchen, zu zerstören. Für die einen sind die Alpen ein Ort der Ruhe und Einkehr, für die anderen Stätte des Sportes und der Unterhaltung. Diese Entwicklung führt zweifelsohne zu Konflikten aller Art.
Wenn immer mehr Menschen etwas von den Alpen wollen, können Nutzung und Schonung nur funktionieren, wenn alle die Berge weniger „konsumieren“. Im Film nehmen vier ProtagonistInnen die ZuschauerInnen mit auf eine Reise der Bescheidenheit, des Verzichts und des inneren Gewinns.
2021, 27 Min., OV Deutsch
Archiv
Agorà Film Forum
Archivio / Archive
Film-Philo
Agorà Ascona
goes film
Wir vertiefen auch durch Filme
Wir pflegen die Gesprächskultur, organisieren Vorträge zu wichtigen Aspekten des Lebens und geniessen das gesellige Beisammensein.
Dies alles vertiefen wir nun durch Filmabende!
Sie bilden unter der Bezeichnung "Agorà Film Forum" ein neues Programm-Standbein der Agorà Ascona.
Wir werden sachlich engagierte Dokumentarfilme zeigen, welche im Locarnese in den Kinos oft fehlen, vor allem solche mit deutschen Untertiteln – und wenn es das Publikum wünscht, kann es nach den Vorführungen das Gesehene und Gehörte in einer Diskussion vertiefen.
Wie wählen wir die Filme aus?
Zum einen nach der Machart: Die TV-Sender beliefern die Zuschauer in Newssendungen mit dokumentarischen Beiträgen, welche oft der Tagesaktualität folgen und schnell abgedreht werden.
Dabei bleibt wenig Zeit, Hintergründe zu beleuchten. In diesem Zyklus sollen deshalb Dokumentarfilme gezeigt werden, welche über größere Budgets verfügen und denen umfangreichere Recherchearbeiten zugrunde liegen. Ein wichtiges Kriterium ist die Ausgewogenheit der Meinungen und die Unabhängigkeit des Filmemachers oder Produzenten.
Zum anderen wählen wir die Filme nach den Themen aus: Grundsätzlich sollen die behandelten Inputs das Potenzial zu gesellschaftlicher Resonanz besitzen. Wir widmen uns Themen aus der Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Auch Portraitfilme von bedeutenden Persönlichkeiten können die Auswahl bereichern.
Organisatorisches
Die Filme werden in der Casa Epper in Ascona gezeigt. Während der Sommersaison jeweils einmal monatlich, den Winter über zweimal im Monat. Der Eintritt ist frei, mit Kollekte zur Deckung der Betriebs- und Organisationskosten.
Approfondiamo anche tramite i film
Coltiviamo la cultura della conversazione, organizziamo conferenze su aspetti importanti della vita e ci piace socializzare.
Ora approfondenderemo tutto questo tramite le serate di cinema!
Sotto il nome di "Agorà Film Forum", queste serate formano un nuovo pilastro programmatico di Agorà Ascona.
Mostreremo documentari oggettivi ed impegnati, che spesso mancano nei cinema di Locarno, soprattutto quelli con sottotitoli in tedesco - e se il pubblico lo desidera, potrà approfondire ciò che ha visto e sentito in una discussione dopo le proiezioni.
Come selezioniamo i film?
Da un lato, secondo il modo in cui sono realizzati: le stazioni televisive forniscono ai telespettatori dei servizi documentari in programmi di notizie, che spesso seguono l'attualità del giorno e sono girati rapidamente.
Tutto ciò lascia poco tempo per illuminare lo sfondo. Questo primo ciclo nostro mostrerà quindi documentari che hanno dei budget più grandi e sono basati su ricerche più approfondite. Un criterio importante è l'equilibrio delle opinioni e l'indipendenza del regista o del produttore.
In secondo luogo, selezioniamo i film in base agli argomenti: Fondamentalmente, gli input trattati dovrebbero avere il potenziale per entrare in risonanza con la società. Ci dedichiamo a temi della politica, dell'economia, dell'ambiente e della cultura. Anche i ritratti di personalità importanti possono arricchire la selezione.
Organizzazione
I film vengono proiettati presso Casa Epper ad Ascona. Durante la stagione estiva una volta al mese, durante l'inverno due volte al mese. L'ingresso è gratuito, con una colletta per coprire i costi operativi e organizzativi.
Agorà Film Forum Contact
Leiter /responsabile / head
Agorà Film Forum:
Peter Frei, lic.oec.
agora-asconese@bluewin.ch
peter.frei@volkart.ch