Dossier Leadership

Quote

"Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen."

(Li-Er Lao-Tse)

"Per guidare gli altri cammina proprio alle loro spalle."

(Li Er Lao Tzu)

"To lead people, walk behind them."

(Li Er Laozi)

Einführung

Leadership ist Philosophie

Peter Jankovsky, Januar 2022

Created with Sketch.

(1) Wir fragen

Wer bin ich? Wer oder was soll ich werden? Was strebe ich an? Mit wem soll ich arbeiten und meine Projekte voranbringen? Und was wollen wir dann zusammen erreichen?


Diese Fragen stammen nicht nur aus dem Bereich der Psychologie und der Human Resources – sie sind auch ur-philosophisch. Schon Sokrates versuchte, diese Fragen 

durch permanentes Ausfragen seiner Gesprächspartner zu beantworten: Die Menschen sollen selber eine Antwort finden.


Sein Schüler Platon entwickelte dann die explizite Lösung, „gut“ zu werden. Moralisch-ethisch gut, gesellschaftlich gut sowie gut im Sinne von leistungsfähig.


Und zwar durch die Analyse der Welt, der Analyse von Sachlagen.


(2) Wir zweifeln

Dabei können Zweifel entstehen, die stark verunsichern. Doch der französische Philosoph René Descartes sah eine Grundorientierung just darin, dass wir allem Zweifel zum Trotz eine Sicherheit haben – nämlich das eigene analysierende Ich.


Also können wir immer auf eine lebendige Denkdynamik zählen. Und dabei werden Denken und Analyse zu einer Art «Kinderspiel»: In den Augen des deutschen Denkers Friedrich Nietzsche muss unser Ich zum spielenden Kind werden, um Neues zu entdecken und in seiner Entwicklung in neue Höhen aufzusteigen.


(3) Wir entscheiden

Aber dann kommt der Zeitpunkt, da wir alles Spielen, Analysieren, Zweifeln hinter uns lassen müssen. 

Oder wie es der dänische Früh-Existenzialist Sören Kierkegaard formuliert: Wir müssen uns einen Ruck geben und springen – in die Entscheidung, in die Tat. Und das manchmal recht schnell, so wie der Kommandant einer Schlachtschiffflotte vor dem Kampf.


Wenn nicht jetzt, wann dann? So lautet Kierkegaards ewig aktuelle Leitfrage, die schon in der Thora zu finden ist.


(4) Wir sind wir

Zweifeln, analysieren, spielerisch suchen, entscheiden und dann handeln: Alle diese von Philosophen beschriebenen Phasen des Ichs nützen dem Teambuilding und der Leadership in der Wirtschaft – sie verweisen auf Innovationsfähigkeit.


(5) Wir sind die Anderen

Doch es muss noch mehr hinzukommen: Es gilt, geistig immer produktiv zu sein – aber zu den Mitmenschen hin, in Bezug auf mein Arbeitsteam und meine Familie.

Dann erkenne ich mich selber besser und meine Fähigkeit, Visionen und Projekte zu entwickeln und zu realisieren. Für mich und für die Anderen, mit grossem "A" geschrieben.


(6) Wir sind Dialog

Es gilt, im steten Dialog zu bleiben! Nur im direkten Austausch von Ich und Du entsteht echtes Teambuilding.

Es entsteht, weil meine Personal Identity sich neu ausrichtet auf die Personal Identity des anderen.

Diese Harmonisierung findet statt dank Gemeinsamkeiten, dank einer Gemeinschaft. Und zwar ohne markante Hierarchien, sondern auf gleicher Augenhöhe - so, wie es das Modell "Beyond Leadership" von Patrick Cowden/Matthias Mölleney/Sibylle Sachs vorsieht.


Dann entstehen Visionen und Projekte, die eben langfristig tragbar sind. Dann können wir im Team neue Werte, neues Selbstvertrauen, neue Leadership für neue gemeinsame Ziele entwickeln. 

Danach aber überlegt auch jede und jeder von uns für sich alleine, was noch optimiert werden kann. Dann ist die We-Group perfekt!

Sustainable Crisis Leadership


(Event 72, 10-2021)

Nachhaltige Leadership in Pandemie-Zeiten 

The philosophy of sustainable leadership

  • La filosofia della leadership sostenibile / Die Philosophie der nachhaltigen Leadership.
  • Part of the presentation by NZZ author and philosophy mediator Peter Jankovsky, founder of Agorà Ascona (only in English): click here.
  • Would you like to receive the whole document? Then do write to us: agora-asconese@bluewin.ch


Leadership & Personal Identity

(Event 56, 01-2020)

 

Leadership beginnt mit Fragen 

  • La leadership inizia con domande /  Leadership begins with questions.
  • Video mit Matthias Mölleney, Ex-HR-Chef der Swissair und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (nur auf Deutsch). 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ich-Leadership

  • La leadership di sè stessi / self-leadership.
  • Zweites Video mit Matthias Mölleney, Ex-HR-Chef der Swissair und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (nur auf Deutsch). 


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Come state, amici ticinesi?

(Corriere del Ticino / Agorà Ascona, 04-2020)

Riflessioni sul mondo del lavoro nella pandemia 

  • Überlegungen zur Arbeitswelt während der Pandemie  /  reflections on the working world in the pandemic.
  • Prima parte del testo pubblicato sul Corriere del Ticino, di Matthias Mölleney, ex capo delle risorse umane di Swissair, docente alla Scuola di economia di Zurigo e consulente di leadership: cliccate qua (parte 1).
  • Seconda parte del testo di Matthias Mölleney, pubblicato sul Corriere del Ticino: cliccate qua (parte 2).


Wie geht's Euch, Tessiner Freunde?

  • Come state, amici ticinesi? / How are you, friends from Ticino?
  • Überlegungen zur Arbeitswelt während der Pandemie: Text von Matthias Mölleney, Ex-HR-Chef Swissair und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (Deutsch/Italienisch): Klicken Sie hier.
  • Riflessioni sul mondo del lavoro nella pandemia, testo di Matthias Mölleney, ex capo delle risorse umane di Swissair e docente alla Scuola di economia di Zurigo (tedesco/italiano): cliccate qua.


Leadership & Digitalised Working World

(Event SIC Ticino, 12-2018)

Io e il mondo del lavoro digitalizzato

  • Ich und die digitalisierte Arbeitswelt / me and the digitalised working world.
  • Terzo video con Matthias Mölleney, ex capo delle risorse umane di Swissair e docente alla Scuola di Economia di Zurigo (italiano/tedesco). 
  • Drittes Video mit Matthias Mölleney, Ex-HR-Chef der Swissair und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (Italienisch/Deutsch). 


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen